FÖJ

Öko - logisch!

FÖJ ... Ich bin dabei!

FÖJ steht für ein Freiwilliges Ökologisches Jahr.
Das heißt: Jugendliche im Alter von 16 bis 27 Jahren haben die Möglichkeit nach ihrem Schulabschluss oder ihrer Ausbildung ein Jahr im Natur- und Umweltschutz zu arbeiten und nähere Einblicke zu gewinnen. Die verschiedenen Tätigkeiten innerhalb der jeweiligen Einsatzstelle sind jedoch so vielfältig wie das FÖJ selbst. So erwartet dich in dem Jahr nicht nur Arbeit, Arbeit, Arbeit… sondern auch noch das ein oder andere lustige Seminar. ;P
Es ist für Alle was dabei!
Du wolltest schon immer mal wissen, was man als Gärtner oder Landwirt so alles machen muss? Du bist bereit dazu, aktiv mitzuarbeiten und Verantwortung zu übernehmen? Interessierst du dich für deine Umwelt und die Natur?
Dann ist ein FÖJ genau das Richtige für dich!
Neugierig geworden?
So einfach kannst du dich bewerben:

1. Basis


Zuerst einmal solltest du wissen, dass man sich NICHT direkt bei der Einsatzstelle bewerben kann, sondern nur über einen der zwei Träger:
- Landeszentrale für politische Bildung (LpB)
https://www.foej-bw.de/

-Deutsch-Französisches Ökologisches Jahr DFÖJ / Volontariat Ecologique Franco-Allemand VEFA (CIFEE)

www.cifee.fr

2. Erkundigen/Bewerben


Hast du die passende Einsatzstelle gefunden, dann nichts wie los mit der Bewerbung! Diese kannst du teilweise auch direkt übers Internet verschicken. Hierbei gilt: einfach nochmal bei einem der Träger genauer informieren.

3. Was du sonst noch so wissen solltest…


- Die Einsatzstellen vergeben in der Regel nur eine FÖJ - Stelle. Deshalb ist es wichtig, sich nicht nur auf einen Favoriten zu fixieren. =)
- Das FÖJ ist weiter verbreitet als man denkt. So kann man sich nicht nur deutschlandweit für Einsatzstellen bewerben, sondern auch im Ausland.

4. Und wozu das Ganze?!


- Du hast gerade deinen Schulabschluss hinter dir, weißt aber überhaupt nicht was danach kommen soll?Keine Panik --> FÖJ hier werden Sie geholfen. =D
- „Ist das FÖJ nicht reine Zeitverschwendung?!“
Neben den vielen Erfahrungen, die du im Laufe des Jahres machen wirst, bringt dir das FÖJ in jederlei Hinsicht eine ganze Menge! Hast du beispielsweise vor dich später an einer Hochschule zu bewerben, eine berufliche Laufbahn im Umweltschutz oder in der Landwirtschaft einzuschlagen - dann kann ein Freiwilliges Ökologisches Jahr nur von Vorteil sein.


Und das erwartet dich bei unserer Einsatzstelle

Unser Waldschulheim stellt drei Einsatzstellen zur Verfügung – eine Stelle ab 16 Jahren, eine Stelle ab 18 Jahren und eine Stelle im deutsch-französischen FÖJ.
Den FÖJ-ler*Innen wird jeweils ein eigenes Zimmer in der hauseigenen WG bereitgestellt, wo diese dann zusammen mit den Azubis der Hauswirtschaft wohnen. Dadurch wird nicht nur das „Miteinander“ gefördert, sondern auch das Verantwortungsbewusstsein. Für die Verpflegung fallen keine Kosten an. Es wird kein Verpflegungszuschuss bezahlt. 

 

Kurzer Einblick in unsere Tätigkeiten:

• Stelle A: (für Jugendliche ab 16 Jahren)
Regelmäßige Arbeiten:
Mithilfe bei den Waldeinsätzen mit Schülergruppen; Waschen der Schutzkleidung; Organisation vom Winter- bzw. Gießdienst, Durchführung von Workshops (z.B. Beauty, Nudeln selbst herstellen, Vogelfutter selber machen); Nachtwanderungen, sowie Werkstatt-, Garten- und Hausmeisterarbeiten.

Was du mitbringen solltest:
Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Natur, enge Zusammenarbeit mit dem Team, eigenständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein.

Stelle B: (für Jugendliche ab 18 Jahren)
Regelmäßige Arbeiten:
Mitarbeit und Anleitung der Schülergruppen im Wald; Organisation der Schülergetränke. Aufsicht und Anleitung der Wertstofftrennung, gegebenenfalls Entsorgung auf den Recyclinghof; Anleitung von Workshops (z.B. Geocaching, Backen, Kränze binden…); Abenteuerspiele am Nachmittag, Nachtwanderungen, Bürotätigkeiten.

Was du mitbringen solltest:
Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Natur, enge Zusammenarbeit mit dem Team, eigenständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, PC – Kenntnisse und Führerschein erwünscht.

Stelle C: (für das französische FÖJ)

Regelmäßige Arbeiten:
Mitarbeit und Anleitung der Schülergruppen im Wald; Zählerstände ablesen und Protokoll führen; Anleitung von Workshops (z.B. Pfeil und Bogen, Baum klettern, Survival…); Abenteuerspiele am Nachmittag, Nachtwanderungen, Bürotätigkeiten.

Was du mitbringen solltest:
Spaß an der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in der Natur, enge Zusammenarbeit mit dem Team, eigenständiges Arbeiten, Verantwortungsbewusstsein, PC – Kenntnisse und Führerschein erwünscht. 


• Stellenübergreifende Tätigkeiten:
Teilnahme an einem Gruppenleiterkurs, Hygieneschulung und Erste-Hilfe Kurs.
In der belegungsfreien Zeit überwiegend Büro- und Vorbereitungsarbeiten.