Seminarwochen

Informationen für angehende Erzieher und Lehrer - Seminarwochen

Wir bieten auch Seminarwochen für in Ausbildung befindliche Erzieher und Lehrer an. Diese dauern in der Regel fünf Tage. Sie werden in sehr enger Kooperation mit den betreuenden Lehrkräften geplant. Zusammengefasst könnte es heißen: Anders lernen. Am Morgen steht das persönliche Walderlebnis mit Waldarbeit im Mittelpunkt (Haben Sie schon selbst Bäume gefällt, Kröten gerettet, Jungvögel in der Hand gehabt, einen Baum gepflanzt?). Am Mittag werden selbst gewählte Projekte erarbeitet, die am Ende präsentiert werden. Die Beschäftigung mit diesen Themen ist sehr intensiv. Die Teilnehmenden erleben selbst alle Aspekte von Projektarbeit. Wir ermuntern Sie ausdrücklich, ihre Kinder mitzubringen.

Der Tagesablauf
Der Tag beginnt mit dem Frühstück um 7.15 Uhr. Um 8.00 Uhr treffen sich alle fertig angezogen im Lehrsaal zum Start in den Tag. Es wird alles Tagesaktuelle besprochen, gefolgt von einer kurzen theoretischen Behandlung eines Waldthemas. Um 8.25 Uhr fährt der Bus in den Wald. In fünf bis 20 Minuten Fahrt erreichen wir den Wald. Es wird intensiv körperlich und theoretisch gearbeitet, eventuell die Projekte noch vorbereitet. Es reicht vor dem Mittagessen um 12.30 Uhr nicht mehr zum Duschen. Am Nachmittag werden die Projekte erarbeitet. Um 18.00 Uhr gibt´s Abendessen. Ab 22.00 Uhr wollen wir, dass nach außen Ruhe einkehrt. Der Aufenthalt im Waldschulheim ist für die Teilnehmenden sehr intensiv.

7.15 Uhr        Frühstück

8.00 Uhr        Start in den Tag- Input im Lehrsaal

8.25 Uhr        Abfahrt mit großem Bus in den Wald

                       (manchmal auch zu Fuß)

10.15 Uhr      Vesperpause

12.30 Uhr      Mittagessen, dann Mittagspause

14.00 Uhr      Nachmittagsprogramm

18.00 Uhr      Abendessen

22.00 Uhr      Nachtruhe

 

Eine Woche im Waldschulheim
Das Waldschulheim erhält einen kleinen Zuschuss für die von den Teilnehmern erbrachte Arbeitsleistung. Hierdurch kann diese sehr günstige Seminarwoche angeboten werden. Als Anhalt könnte dieser Plan dienen:

Mo. 29. März
9.00
Ankunft, Begrüßungskaffee, Gepäck abstellen
   
 
Einführung, Haus und Kloster kennen lernen
   
 
Ausgabe der Wetterschutzkleidung
   
12.00
Zimmer beziehen
   
12.30
Mittagessen
   
13.00
Teilnehmende: Einrichten der Zimmer
   
 
Lehrer und Waldschulheimleitung: Besprechung
   
14.00
Walderlebnisspiele für Zielgruppe der Teilnehmenden
Di. 30. März
8.20
Abfahrt ins Revier Klosterwald
   
 
Krötenzaun abbauen, Bäumchen ausgraben und einpflanzen, Zaun bauen
   
14.00
 Projekte bearbeiten
   
20.30
Angeleitete Nachtwanderung halbe Gruppe
Mi. 31. März
8.20
Abfahrt ins Revier Krautheim (Teilgruppe im Waldkindergarten)
   
 
Jungbestandspflege, Weiden schneiden
   
14.00
Projekte bearbeiten
   
20.30
Angeleitete Nachtwanderung zweite Gruppe
Do. 01. April
6.00
Vogelkundliche Wanderung für Interessierte
   
8.20
Arbeiten und Aktionen rund ums Waldschulheim
   
 
Barfußpfad einrichten, Volleyballfeld aufbauen, Obstbäume schneiden
   
14.00
Projekte abschließen, Präsentationen vorbereiten
Fr. 02. April
7.30
Aufräumen, ausräumen
   
9.00
Präsentationen, Abschlussbesprechung
   
12.00
Mittagessen
   
13.00
Abreise

Die Projekte
Die Projekte werden vier Wochen vor dem Aufenthalt von den Teilnehmern selbst ausgewählt. Sie sollten mit den Themen Umwelt, Natur, Wald oder Kultur befasst sein, da unsere Unterstützung bei diesen Themen am besten gewährleistet ist. Die Teilnehmenden vergewissern sich bei den Betreuern und dem Waldschulheim, dass diese auch durchführbar sind.
Der grobe Ablauf sieht folgendes vor: Am ersten Tag werden die Projektideen vorgestellt und besprochen. Dienstag bis Donnerstag Nachmittag stehen im Zeichen von Erarbeitung und Durchführung mit begleitender Dokumentation. Die Präsentation mit Überlegungen zu Umsetzungsmöglichkeiten und mit Dokumentationsunterlagen erfolgt am Freitag Morgen. Wir schauen auf eine lange und reiche Tradition zurück Einige ausgewählte Beispiele der vergangenen Jahre sind:

 

Floß bauen und fahren

 

Bau eines Baumhauses

 

Körbe flechten